Nach der Renovierung: Schritt-für-Schritt-Reinigungstipps für Ihr Zuhause

Nach der Renovierung: Schritt-für-Schritt-Reinigungstipps für Ihr Zuhause

Services
Ausloggen: 3 Minuten

Nach Abschluss der Bau- oder Renovierungsarbeiten bleibt oft eine Mischung aus Staub, Bauschutt, Farbresten und allgemeinen Verschmutzungen zurück. Ohne einen strukturierten Plan kann die Reinigung schnell zu einer kräftezehrenden Aufgabe werden. In diesem Artikel finden Sie umfassende Tipps und Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause mit möglichst wenig Zeit-, Kraft- und Nervenaufwand wieder in einen bewohnbaren und gepflegten Zustand versetzen können.

Der erste Schritt: Entsorgung von Bauschutt

Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollten Sie zunächst alle groben Rückstände entfernen. Dazu gehört das Einsammeln und Verpacken von Bauschutt, Holzresten, Metallteilen und anderen Abfällen in stabile Säcke.

Falls Sie kein eigenes Transportmittel haben, können Sie auf professionelle Entsorgungsdienste zurückgreifen – beispielsweise Anbieter für Entrümpelung Vorarlberg.

Achten Sie darauf, alle Abfälle ordnungsgemäß nach Material zu trennen, da dies nicht nur umweltfreundlich ist, sondern in vielen Regionen auch gesetzlich vorgeschrieben ist.

Vorbereitung ist alles

Eine gründliche Vorbereitung spart während der Reinigung viel Zeit. Folgende Hilfsmittel sollten Sie bereitlegen:

  • Staubsauger mit schmaler Düse für schwer zugängliche Stellen
  • Wischmopp und Eimer
  • Mikrofasertücher und weiche Schwämme
  • Fensterbürste oder Abzieher
  • Geeignete Reinigungsmittel (Allzweckreiniger, Glasreiniger, Sanitärreiniger)
  • Spezielle Mittel wie Aceton oder Terpentinersatz für Farbflecken (vorsichtig anwenden!)

Tipp: Legen Sie sich auch Einweghandschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille bereit, um sich vor Staub und chemischen Dämpfen zu schützen.

Schritt-für-Schritt-Plan für die Nachrenovierungsreinigung

  • Feuchtes Abwischen aller Oberflächen – Entfernt feinen Staub zuverlässig.
  • Beseitigung hartnäckiger Flecken – Farbe, Kleber oder Putzreste mit geeigneten Lösungsmitteln behandeln.
  • Fensterreinigung innen und außen – Erst den groben Staub entfernen, dann Glasreiniger verwenden.
  • Bodenreinigung – Je nach Material mit passenden Pflegemitteln (Holz, Laminat, Fliesen).
  • Polieren von Glas- und Spiegelflächen – Für streifenfreien Glanz.
  • Beleuchtung reinigen – Lampen, Schalter und Steckdosen nur stromlos putzen.
  • Polster- und Teppichpflege – Staubsaugen und ggf. mit Textilreiniger behandeln.
  • Möbel wieder einräumen – Erst wenn der Raum staubfrei ist.

Kampf gegen den Staub

Staub aus Bau- oder Renovierungsarbeiten ist besonders fein und setzt sich überall ab. Beginnen Sie daher stets von oben nach unten:

  • Zuerst Decke und Wände
  • Dann Möbel, Fensterrahmen, Türen
  • Zum Schluss Bodenflächen

Ein leicht angefeuchtetes Tuch ist oft effektiver als ein herkömmlicher Staubsauger. Tauschen Sie Staubsaugerbeutel regelmäßig aus, damit der Staub nicht wieder entweicht. Selbst wenn Möbel während der Arbeiten abgedeckt waren, sollten auch die Schutzhüllen abgesaugt oder feucht gereinigt werden.

Reinigung im Detail

Fleckenentfernung

Eingetrocknete Flecken lassen sich oft mit heißem Wasserdampf oder einem Heißluftfön anlösen. Klebereste mit Terpentinersatz oder speziellen Reinigern behandeln – dabei Atemschutz nicht vergessen.

Decken

Hochglanz-Spanndecken nur leicht feucht reinigen und sofort trocken nachwischen. PVC-Decken mit Mikrofasertuch und ggf. milder Seifenlösung behandeln.

Beleuchtung

Immer bei abgeschalteter Stromversorgung arbeiten. Abnehmbare Lampenschirme separat abwaschen.

Wände

Tapeten oder dekorativen Putz nur punktuell und mit milden Mitteln säubern, um Beschädigungen zu vermeiden.

Fliesen

Fugenreste vorsichtig mit Holzspachtel entfernen. Grundierungsflecken können mit Aceton beseitigt werden – vorher an unauffälliger Stelle testen.

Sanitärbereiche

Materialverträgliche Spezialreiniger verwenden. Acrylwannen niemals mit harten Bürsten behandeln, um Kratzer zu vermeiden.

Möbel

Holzmöbel erst absaugen, dann mit feuchtem Tuch abwischen und anschließend trocken nachreiben. Möbelpolitur kann Staubabweisung unterstützen.

Fenster, Türen, Spiegel

Mit Glasreiniger und weichem Tuch arbeiten, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Böden

  • Lackiertes Holz: warmes Wasser
  • Laminat: milde Seifenlauge
  • Parkett: Spezialmittel nach Herstellerangaben

Zusätzliche Tipps für ein staubfreies Zuhause

  • Nutzen Sie Luftreiniger während und nach der Reinigung, um feinste Partikel aus der Luft zu filtern.
  • Waschen Sie Gardinen, Kissenbezüge und andere Textilien, um anhaftenden Staub zu entfernen.
  • Kontrollieren Sie auch wenig beachtete Bereiche wie Heizkörperrippen oder Lüftungsgitter.
  • Planen Sie ausreichend Pausen ein – Renovierungsreinigung ist körperlich anstrengend.

Fazit

Eine gründliche Reinigung nach Renovierungsarbeiten erfordert Zeit, Geduld und die richtigen Werkzeuge. Wer strukturiert vorgeht, spart nicht nur Kraft, sondern erzielt auch ein langlebiges und sauberes Ergebnis. Indem Sie die Arbeiten von grob nach fein planen, geeignete Reinigungsmittel verwenden und auf die Besonderheiten der Materialien achten, stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause schnell wieder bewohnbar wird – ganz ohne unnötigen Stress.

Teilen

Von

Monika

Monika ist eine sehr zufriedene Kundin, die gerne bei der Firma MONA einkaufen geht. Sie findet dort immer schicke Damenmoden für verschiedene Geschmäcker. Besonders toll findet sie, dass die Website viele Outfit-Ideen.. Read more

Menu